Der neue Zug |
1950 stellte die DB drei doppelstöckige Probewagen mit einer Länge von 22,4 m. Sie waren vollständig geschweißt und mit Gummiwulstübergängen ausgestattet. Ihr erstes Einsatzgebiet waren die Eilzüge E 713/714 und E 719/720 zwischen Frankfurt und Dortmund. Als Zugloks kamen in erster Linie die Dampflokomotiven 03 1014, 03 1022, 03 1043 zum Einsatz, die speziell für diesen Einsatz ebenso wie die Doppelstockwagen stahlblau lackiert waren. |
1951 beschaffte die DB drei weitere Doppelstockwagen, jetzt aber in 26,4 m Länge und mit Übersetzfenstern statt Taschenfenstern wie bei den drei Wagen von 1950. |
Am 2. Mai 1951 wurden die 26,4 m Wagen im Rahmen eines Sonderzuges auf der Strecke Hamburg - München vorgeführt, Zuglok war die großrädrige 18 451 anstelle ursprünglich vorgesehenen 18 323. Die festgesetzte Fahrzeit entsprach der des für den Sommerfahrplan erstmals eingesetzten Schnelltriebwagens Ft 56, des späteren "Blauen Enzian". Trotz unvorhergesehener Aufenthalte aufgrund von Störunen, zahlreichen Langsamfahrstellen und Überholungen durch zwei FD- und zwei D-Züge wurde die Planzeit nur um sechs Minuten überschritten. Höchste Geschwindigkeit war bis zum Auftreten eines Schadens an einem der Wagen 125 km/h. |
Planmäßig liefen die Wagen in den gleichen Diensten wie ihre kürzeren Vorgänger. |
→ Zugbildung 1952 E 720 |
1953 kamen sämtliche Wagen nach Hamburg und wurden dort vor Eilzügen auf der Strecke Hamburg - Bremen eingesetzt. |
Zwischen 1953 oder 1957 (die Quellen dazu variieren) verloren die Fahrzeuge die publikumswirksame stahlblaue Lackierung, sie präsentierten und sich fortan in flaschengrüner Farbgebung. Als Grund für die Umlackierung kann angenommen werden, daß die DB eine Differenzierung zum blauen F-Zug-Netz mit nur erster und zweiter Klasse vornehmen wollte. |
Im Rahmen der Klassenreform im Jahre 1956 wurde die bisherige zweite Klasse zur ersten, die dritte Klasse zur zweiten. |
Später wurden sämtliche Wagen in reine Sitzwagen umgebaut, Küche und Speiseraum entfielen. |
Im Rahmen der Elektrifizierung der Hamburger Bahnanlagen gab es offenbar Lichtraumprobleme mit den Fahrzeugen, sie wurden daraufhin nach Kiel umbeheimatet. |
Mitte der 60er Jahre kamen die Fahrzeuge nach Köln und wurden auf der Strecke Köln - Gerolstein eingesetzt. |
1967 erhielten sie gleichzeitig mit der Umstellung auf die UIC-Beschriftung eine letzte Umlackierung in Chromoxidgrün. Die erste Klasse entfiel, somit liefen die Wagen fortan als DB4yg bzw. DB4ymg. |
→ Zugbildung 1967 E 4954 |
Zwischen 1974 und 1976 erfolgte die Ausmusterung der Wagen. Zwei kurze Wagen standen noch eine Zeitlang auf dem Gelände der Firma Walterscheid in Lohmar, wurden aber nach dem Tod des Eigentümers verschrottet. |
|
Offene Fragen |
Zu verschiedenen Sachverhalten liegen unterschiedliche Informationen vor: - Zeitpunkt der Umlackierung von stahlblau in flaschengrün
Angaben schwanken zwischen 1953 und 1957 - Entfall von Küche und Speiseraum
Angaben schwanken zwischen 1957 und 1967
|
Bauarten |
Epoche 3a | Epoche 3b | # | Epoche 4 | # | Bemerkungen | DBCüp-50 | DB4yg-50/57 | | DByg 548 | 26-11212 | ursprünglich 2. und 3. Klasse | DCüp-50 | DB4yg-50/57 | | DByg 546 | 26-11210 | | DCRüp-50 | DB4yg-50/57 | | DByg 547 | 26-11211 | ursprünglich mit Küche und Speiseraum | DBCymg-51 | DB4ym-51/57 | | DByg 473 | 26-11202 | ursprünglich 2. und 3. Klasse | DCymg-51 | DB4ym-51/57 | | DByg 471 | 26-11200 | | DCRymg-51 | DB4ym-51/57 | | DByg 472 | 26-11201 | ursprünglich mit Küche und Speiseraum |
|
Einsatz |
Zeitraum | Zug | Strecke | | | 1950- | E 713/714 und E 719/720 | Frankfurt - Dortmund | um 1955 | | Bremen - Hamburg | | | Hamburg - Lübeck | um/nach 1964 | E 2283 | Lübeck - Kiel - Jübek - Husum | um 1968 | E 3582 | Köln-Deutz - Gerolstein | um 1968 | E 4954 | Köln - Gerolstein |
|
Literatur |
Theodor Düring; Schnellzug-Dampflokomotiven der deutschen Länderbahnen 1907-1922, Franck'sche Verlagsbuchhaltung, Stuttgart, 1972
82 |
Horst J. Obermayer, J. Deppmeyer; Taschenbuch Deutsche Reisezugwagen, Franck'sche Verlagsbuchhaltung, Stuttgart, 1978 |
Hans-Wolfgang Scharf/Friedhelm Ernst: Vom Fernschnellzug zum Intercity, Eisenbahn-Kurier Verlag, Freiburg, 1983
 |
Michael Meinhold: DB-Doppelstockwagen von 1950, Miba 2.2002
16-18 |
Carl Bellingrodt: Eisenbahnromantik am Rhein, Eisenbahn-Kurier Verlag, Freiburg, 2006
64-65 |
Michael Meinhold: 66 Reisezüge für Modellbahner, Miba Verlag, 2009
22-23 |
Links |
 |
Züge, die im Schatten stehen Scan aus "Frohe Fahrt mit der Deutschen Bundesbahn" von 1949 |
Doppelstockwagen-Werbefilm der DB, 1950 bei Youtube |
Will Berghoff: Doppelstock-Versuchzug 1950 |
Forenbeiträge |
DSO 06.03.2006: Doppelstockwagen in Kiel |
DSO 23.10.08: Dampf vor 40 Jahren: Köln und Vorgebirge 02. - 13.07.1968 |
DSO 04.07.2009: Doppelstockwagen-Werbefilm der DB, 1950 |
DSO 16.10.2009: Warum keine Doppelstockwagen bei der DB? |
DSO 18.10.2009: Dosto der DB in den 50er Jahren |
Bahninfo-Forum 18.10.2009: Ein kleiner Vergleich - Dostos gestern und heute |
DSO 02.11.2009: 1963: Gedanken und ein Entwurf von Doppelstockwagen bei der Bundesbahn mit Grundrißzeichnung |
 |
Kiel Hbf. ca. 1966 - 2x Dampflok BR 03 - links mit Personenzug (Doppelstockwagen) Richtung Rendsburg oder Flensburg, rechts mit Eilzug Richtung Neumünster (Foto H. Kohn). |
Kiel Hbf. ca. 1966 - Ausfahrt Dampflok BR 03 mit Personenzug (Doppelstockwagen) Richtung Rendsburg oder Flensburg (Foto H. Kohn). |
E 3532 am 09.07.1968 in Köln-Deutz (DSO-Mitglied 03 1008) |
E 4954 Köln-Deutz (ab 13:30 Uhr) - Gerolstein 1967 (DSO-Mitglied 03 1008) |