Eisenbahn

Reisezüge
heinrich-hanke.de

Eisenbahn
Reisezüge
..Deutschland
..Frankreich
..Italien
..Niederlande
..Schweiz
..CIWL
..TEE
Zugbildung
Impressum
Datenschutz
DRG Ruhrschnellverkehr
HomeEisenbahnReisezügeDRGRuhrschnellverkehr

Der Ruhrschnellverkehr der dreißiger Jahre
Die Deutsche Reichsbahn führte 1932 den sogenannten "Ruhrschnellverkehr" ein, ein Vorläufer der späteren S-Bahnen. Aufgrund des erforderlichen schnellen Fahrgastwechsels erfolgte die Zugbildung mit preußischen Abteilwagen der Gattungen BC4 und C4, die verkehrswerbend zweifarbig lackiert wurden. Die Seitenwände erhielten eine weinrote Lackierung, die Fensterbereiche der zweiten Klasse waren hellblau, die der dritten elfenbeinfarbig lackiert. Als Zugloks kamen die Baureihen 38.10-40 (p. P8) und 78 (pr. T18) zum Einsatz. Die speziell für den Ruhrschnellverkehr vorgesehenen Maschinen erhielten oberhalb der Rauchkammer ein Schild mit der Aufschrift "Ruhr Schnellverkehr".
1933 gab die DRG fünf BC4i (33472-33476) und zwölf C4i (73328-73339) der sogenannten "Englischen Bauart" in Auftrag, die 1934 gelieferten wurden. Im Gegensatz zu den preußischen Abteilwagen hatten diese ein Tonnendach sowie einen offenen Seitengang, auf der Gangseite befanden sich halb so viel Einstiege wie auf der Abteilseite. Der Einsatz erfolgte gemischt mit den Fahrzeugen preußischer Bauart.
In den Jahren 1937-1939 erfolgte der vier- bis sechsgleisige Ausbau des Streckenabschnitts Duisburg Hbf - Düsseldorf Hbf.
Auf das Jahr 1935 geht die Entwicklung der Diesel-Triebzüge der Bauart "Ruhr" zurück, diese sollten im Berufsverkehr des Ruhrgebiets eingesetzt werden. Die dreiteiligen Dieseltriebzüge bestanden aus zwei mit je einem Maschinendrehgestell ausgerüsteten Triebwagen und einem über Jakobsdrehgestelle verbundenen Mittelwagen. Die Triebwagen hatten eine hohe Anfahrbeschleunigung, durch die nicht optimale Inneneinrichtung wurde beim Fahrgastwechsel in den Bahnhöfen aber zuviel Zeit verloren. Sie waren daher den Anforderungen des Ruhrschnellverkehr bereits nach kurzer Zeit nicht mehr gewachsen. Kurze Zeit darauf beschaffte die DRG die Triebwagen VT 137 288 bis 295 ebenfalls speziell für den Einsatz im Ruhrschnellverkehr. Diese zweiteiligen Fahrzeuge verfügten über ein mittleres Antriebs-Jakobsdrehgestell. Bedingt durch den Taktfahrplan konnten die Fahrzeuge im Betrieb nicht voll befriedigen, außerdem waren die Stauräume im Einstiegsraum nicht ausreichend sowie das Fassungsvermögen der Fahrzeuge im Vergleich zu den Vorgänger-Fahrzeugen geringer. Nach nur halbjähriger Betriebszeit im Ruhrschnellverkehr wurden die acht Triebwagen Anfang 1939 an die RBD Saarbrücken abgegeben. Die von der DRG vorgesehene Entwicklung einer VT+VS-Einheit mit aufgeladenem 650 PS Motor wurde durch den Krieg verhindert.
1939 wurde der Ruhrschnellverkehr eingestellt.
Zugbildung

C - BC - C

C - BC - C - C
© Zeichnungen von Jürgen Hoffmann und Klaus D. Schneider [1]
Zuglauf
ZeitraumZuglauf
02.10.1932 Essen Hbf - Bochum Hbf - Dortmund Hbf
01.02.1933 Duisburg Hbf - Mülheim (Ruhr) Hbf - Essen Hbf
Duisburg Hbf - Oberhausen Hbf - Wanne-Eickel Hbf - Dortmund Hbf
1935 (Köln Hbf) - Düsseldorf Hbf - Duisburg Hbf
Dortmund Hbf - Hamm (Westf)
Hagen Hbf - Witten Hbf - Dortmund Hbf
Witten Hbf - Bochum Hbf - Wanne-Eickel Hbf
Oberhausen Hbf - Mülheim (Ruhr) Hbf
Mönchengladbach Hbf - Krefeld Hbf - Duisburg Hbf
1938Essen-Steele - Langenberg - Wuppertal-Vohwinkel
Bespannung
1932 - 1939 DRG 38.10..40 (P 8), 17 (S 10), 78.0 (T10)
Eingesetzes Wagenmaterial
ZeitraumBauartFahrzeugnummernAnmerkungen
1932 -1939 BC4-pr
C4-pr
. preußische Abteilwagen in Sonderlackierung
1934 - 1939 BC4i-33f
C4i-33e
33472-33476
73328-73339
Abteilwagen englische Bauart in Sonderlackierung
Farbgebung - Sonderlackierung der Abteilwagen
oberhalb der Brüstung im Bereich der Abteile 2. KlassehellblauRAL 6016 stark aufgehellt
oberhalb der Brüstung im Bereich der Abteile 3. Klasseelfenbein-cremeRAL 1001
unterhalb der BrüstungweinrotRAL 3004
Das Taschenbuch für Lackierbetriebe, Ausgabe 1951 nennt die Farbtöne Blaugrün RAL 6004 und Oxidrot RAL 3009.
Triebwagen
ZeitraumBauartFahrzeugnummernGattungAchsfolgeMotorleistungSitzplätze
1938VT 137 "Ruhr"VT 137 283-287B'2'2'B'BCPw8lütr2 * 410 PS138
1938VT 137 "Ruhr"VT 137 288-2952'Bo'2'BCPw6lütr2 * 410 PS114

VT 137 288 im Jahr 1965, © Georg Otte [2]
Literatur
Wolfgang Diener, Anstrich, Beschilderung und Anschriften an Reisezugwagen, Arbeitsgemeinschaft Eisenbahn und Modellbahn, Soest
www.eisenbahn-und-modellbau.de
23
Wolfgang Diener, Modellbahn Reisezugwagen Handbuch, Alba Buchverlag Gmbh Düsseldorf, 1979
Horst J. Obermeyer, Taschenbuch Deutsche Triebwagen, Frank'sche Verlagsbuchhandlung Stuttgart, 1973
144, 145
Eisenbahn-Magazin 5.1976: Ruhrschnellverkehr - rubinrot und türkisgrün
Links
S-Bahn Rhein-Ruhr-Sieg - Geschichte
Wikipedia: Ruhrschnellverkehr
Wikipedia: DRB 137 288 bis 295
4m-ladegueter.de: Ruhrschnellverkehr-Abteilwagen
VT 137 288 "Ruhr"
Quellenverweise
  1. Wagenskizzen übernommen aus www.4m-ladegueter.de mit freundlicher Genehmigung von Jürgen Hoffmann und Klaus D. Schneider
  2. Bild übernommen aus Wikipedia Commons, Datei: Ruhr zweiteilig.jpg.

Zugbildung
1932 Ruhrschnellverkehr

HomeEisenbahnReisezügeDRGRuhrschnellverkehr
©heinrich-hanke.de
29.01.2012
info@heinrich-hanke.de